Wir, der Teeversand Aping liefert im Auftrage von Teehaus am Borsigturm, Am Borsigturm 2, 13507 Berlin.
Wir werden die Bestellungen innerhalb von 24 Stunden (mit Ausnahme von Wochenenden und Feiertagen) bearbeiten. Soweit die bestellte Ware verfügbar
ist, wird die Aussendung spätestens am nächsten Werktag vorgenommen.
Ist ein bestellter Artikel nicht gleich lieferbar, informieren wir Sie über den voraussichtlichen Liefertermin. Bei Teillieferungen erfolgt die
Nachsendung porto- und verpackungsfrei.
Die Angebote auf unserer Website sind freibleibend. Damit sind wir im Falle der Nichtverfügbarkeit nicht zur Leistung verpflichtet. Ein Vertragsabschluß und damit eine vertragliche Bindung über die einzelnen Leistungen kommt jedoch dann zustande, sofern die Bestellung von uns bestätigt wurde.
Es gelten die Preise im Zeitpunkt der Bestellung, wie sie auf den Internetseiten dargestellt wurden.
Die Preise verstehen sich ab unserem Betriebssitz inklusive Mehrwertsteuer ohne Kosten für Verpackung und Versand.
Die Versandkosten innerhalb Deutschlands sind gestaffelt nach den Gewicht der Sendung.
Bei einem Bestellwert ab € 50,00 liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Versandkosten ins Ausland werden in voller Höhe nach Aufwand (Kosten der Deutschen Post AG) berechnet.
Die Bezahlung erfolgt per Überweisung. Die Rechnung liegt der Lieferung bei.
Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware unser Eigentum.
Rückgaberecht
Wir gewähren ein uneingeschränktes Rückgaberecht bis zu 14 Tagen nach Erhalt der Ware. Zur Wahrung dieser Frist genügt es, wenn die Ware (neuwertig,
in Original-Verpackung) rechtzeitig an:
Teeversand Aping
Am Borsigturm 2
13507 Berlin
abgeschickt wird. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens. Die Rücksendung erfolgt auf unsere
Kosten.
LEBENSMITTEL SIND VOM UMTAUSCH AUSGESCHLOSSEN.
Rückgabefolgen:
Im Falle einer wirksamen Rückgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggfl. gezogene Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile)
herauszugeben. Bei einer Verschlechterung der Ware kann Wertersatz verlangt werden. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie etwa im
Ladengeschäft üblich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Sie können die Wertersatzpflicht vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren
Wert beeinträchtigt.
Wir behandeln alle personenbezogenen Daten grundsätzlich vertraulich. Die für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten werden gespeichert, dabei jedoch Ihre schutzwürdigen Belange gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.
Schlichtungsstelle
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.